
Tauchen mit Nitrox – davon hat sicherlich jeder Taucher schon einmal gehört. Doch was genau hat aus sich mit dem Wundergas Nitrox?
Warum Nitrox das Sporttauchen revolutioniert
Stell dir vor, du könntest deine Tauchgänge verlängern, dich schneller erholen und das Risiko für Dekompressionsunfälle reduzieren – und das alles mit einem simplen Wechsel des Atemgases. Genau das ist das Versprechen von Nitrox (Enriched Air Nitrox, EAN), einer speziell angereicherten Atemluft, die seit Jahren Einzug in den Sporttauchbereich hält.
Doch was steckt hinter dem Trend „Tauchen mit Nitrox“? Für wen ist es geeignet, welche Vorteile und Risiken sind zu beachten und wie gelingt der sichere Umgang mit den grün-gelben Flaschen? In diesem ausführlichen Blogpost findest du alle Antworten: Von der Chemie hinter Nitrox über die praktische Anwendung bis zu Profi-Tricks und Fehlerquellen – so wirst du zum Nitrox-Profi!
1. Was ist Nitrox? Die neue „Standardluft“ des Tauchens?
1.1 Definition und Zusammensetzung
Nitrox, oder EAN (Enriched Air Nitrox), ist ein Atemgasgemisch mit mehr Sauerstoff als normale Pressluft. Pressluft besteht aus ca. 21 % O₂ und 79 % N₂. Nitrox enthält meist 22–40 % Sauerstoff – die populärsten Mischungen sind EAN32 (32 % O₂) und EAN36 (36 % O₂).
Vorteil: Weniger Stickstoffaufnahme – das mindert das Risiko der Dekompressionskrankheit und erlaubt längere Nullzeiten.
1.2 Wie wird Nitrox hergestellt?
Mischung durch spezielle Kompressoren oder Membrantechnik, bei der Sauerstoff zur Luft hinzugefügt oder Stickstoff entfernt wird.
Tipp:
Prüfe immer, dass deine Flasche korrekt etikettiert ist, und analysiere das Gas vor jedem Tauchgang selbst!
1.3 Die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt
- MOD (Maximum Operating Depth): Die maximale Tiefe, in der der Sauerstoffpartialdruck noch sicher ist.
- ppO₂: Sauerstoffpartialdruck – wichtig für die Risikobewertung von O₂-Vergiftung.
- Nullzeit: Maximale Zeit auf einer Tiefe ohne Deko-Stopp.
- Sauerstofftoxizität: Akute Vergiftung bei zu hoher O₂-Dosis unter Druck.
2. Was unterscheidet Tauchen mit Nitrox von Pressluft-Tauchgängen?
2.1 Die chemische Formel dahinter
Mit weniger Stickstoff im Atemgas lädt der Körper weniger Stickstoff auf – das führt zu mehr Tauchzeit ohne Deko-Pflicht und weniger Ermüdung.
2.2 Typische Nitrox-Mischungen (EAN32, EAN36)
- EAN32: 32 % O₂, 68 % N₂ (MOD, 1,4 bar ppO₂: ca. 33 m)
- EAN36: 36 % O₂, 64 % N₂ (MOD, 1,4 bar ppO₂: ca. 28 m)
Je mehr O₂, desto geringer die maximal sichere Tiefe – MOD muss immer beachtet werden!
2.3 Herstellung und Analyse
Nur geprüfte Mischungen vom Fachbetrieb nutzen und immer mit eigenem Analyzer messen.
So analysierst du deine Nitrox-Flasche richtig

3. Vorteile & Risiken des Tauchens mit Nitrox
3.1 Die großen Vorteile
- Längere Nullzeiten: Weniger Stickstoff = längeres Tauchen ohne Deko-Pflicht.
- Kürzere Oberflächenpausen: Schnellere Wiederholungstauchgänge möglich.
- Weniger Dekompressionskrankheit: Geringeres Risiko, sofern richtig benutzt.
- Weniger Ermüdung: Viele Anwender fühlen sich nach Serien-Tauchgängen fitter.
3.2 Die Risiken
3.2.1 Sauerstofftoxizität
Sauerstoff in großen Mengen ist auf Tiefe toxisch. Die MOD berechnet sich nach dem Anteil O₂ und dem maximal zulässigen ppO₂.
Modell-Formel:
MOD (m) = [(ppO₂max / O₂-Anteil) – 1] x 10
Bsp. EAN32, ppO₂max 1,4 bar:
MOD = [(1,4 / 0,32) – 1] x 10 ≈ 33 m
3.2.2 Anfängerfehler
- Falsche MOD, unachtsames Analysieren, Flaschen verwechselt
- MOD überschritten, weil auf Warnungen nicht geachtet wird
Mehr zu Tauchunfällen mit Nitrox – DAN Annual Diving Report
Mehr zu den Vorteilen des Tauchen mit Nitrox
4. Nitrox in der Praxis: Ausrüstung, Schritt-für-Schritt, Sicherheit
4.1 Welche Ausrüstung brauche ich?
- Nitrox-fähiger Tauchcomputer
- Freigegebene Flasche & Regler (für O₂-Anteile >40% O₂ „O₂-clean“)
- Sauerstoffanalysator
- MOD-Tabelle (Backup)
4.2 Schritt-für-Schritt: Der Nitrox-Tauchgang
Vor dem Tauchgang:
- Gemisch mit Analyzer prüfen, Wert auf Flasche notieren & MOD berechnen.
- Computer & Backup auf das korrekte Gemisch einstellen.
- Tauchpartner informieren, Buddycheck.
- Gas-Analyse immer selbst machen.
Während des Tauchgangs:
- Computer stets im Blick (MOD, Nullzeit beachten!)
- Maximale Tiefe nie überschreiten
Nach dem Tauchgang:
- Logbuch führen mit O₂-Anteil & MOD-Angabe
- Flasche etikettieren und ordnungsgemäß zurückgeben
5. Nitrox-Ausbildung: Warum Pflicht, wie läuft’s ab?
5.1 Pflicht zur Ausbildung
Basen geben Nitrox nur an Zertifizierte – zu Recht:
Mods, O₂-Partialdruck, Analyse, Flaschenmanagement und Risikoerkennung sind essentiell.
Jeder Kurs enthält:
- Theorie (Gasphysik, Nitrox-Berechnung)
- Praxis (Analyzer-Nutzung, MOD-Berechnung, Fehlerquellen)
- Planung und Durchführung sicherer Tauchgänge
5.2 Für wen ist ein Nitrox-Kurs sinnvoll?
- Viel- und Urlaubstaucher
- Tauchsafaris/Liveaboards
- Wrack/Foto/Fortgeschrittene
- Jeder, der mehr als einen Tauchgang pro Tag machen will
5.3 Häufige Fehler
- MOD wird falsch eingestellt oder ignoriert
- Flasche nicht richtig gekennzeichnet oder verwechselt
- Keine doppelte Kontrolle mit Buddy / Guide
6. Fortgeschrittenes Nitrox-Tauchen (Tech, Multigas, Liveaboard)
6.1 Multigas-Tauchen
Technische Taucher verwenden mehrere Nitrox-Mischungen (z.B. EAN32 Grundgas, EAN50 Deko) oder O₂ > 40 % für Deko – das geht nur mit Tech-Ausbildung und Multigas-Computer!
Infografik-Idee: Profil eines Multigas-Tauchgangs.
6.2 Nitrox auf Liveaboard und anspruchsvolle Profile
- Weniger Stickstoffüberhang = mehr Sicherheit bei Serien-Tauchgängen
- Höhere Sauerstoffanteile erlauben flexible Planung
6.3 Moderne Tauchcomputer
Neue Modelle rechnen mehrere Gase, MOD und Nullzeiten automatisch – perfekt für Nitrox!
Die besten Nitrox-Tauchcomputer im Vergleich 2024
7. FAQ: Häufige Fragen zu Nitrox
Ist Nitrox sicherer als Luft?
Ja, bei korrekter Anwendung = weniger DCS-Risiko, aber MOD muss immer beachtet werden.
Was passiert, wenn ich die MOD überschreite?
Akute Sauerstoffvergiftung kann zu Krampf und Bewusstlosigkeit führen!
Welche Ausrüstung brauche ich wirklich?
Im Freizeittauchen reichen Nitrox-Computer, Analyzer und korrekt gekennzeichnete Flaschen (bis 40% O₂).
Wie berechne ich die MOD?
MOD (m) = [(ppO₂max / O₂-Anteil in Dezimal) – 1] x 10
8. Fazit & Ausblick
Nitrox ist mehr als ein Trend – es ist ein echter Game-Changer für ambitionierte Sporttaucher, Viel- und Ausbildungstaucher. Die wichtigsten Vorteile sind die verlängerten Nullzeiten, geringeres Risiko der Dekompressionskrankheit und erkennbar kürzere Oberflächenpausen, besonders wenn mehrere Tauchgänge pro Tag geplant sind.
Doch alle Vorteile greifen nur, wenn du das Gas korrekt analysierst, den Tauchcomputer richtig einstellst, die MOD identifizierst und einhältst und die wichtigsten Grundlagen der Sauerstofftoxizität verstehst.
Mit einer soliden Nitrox-Ausbildung, verantwortungsvoller Planung und moderner Ausrüstung kannst du das Beste aus dieser Technologie holen und sicher, entspannt sowie nachhaltig tauchen.
Mein Appell:
Nutze Nitrox als sinnvolle Erweiterung deiner taucherischen Werkzeuge und bilde dich regelmäßig zu neuen Varianten fort! Teile dein erlerntes Wissen auch mit deinem Tauchpartner – Sicherheit ist Teamsache.
9. Bonus: Visuals, Ressourcen & Empfehlungen
Empfohlene Visuals und Medien
- Infografik: Nullzeitenvergleich Luft vs. EAN32/EAN36 auf 18, 24 und 30 m Tiefe
- MOD-Tabelle: Grafisch zum Ausdrucken oder als Screenshot im Handy
- Video: So analysierst du mit dem O₂-Analyzer deine Nitrox-Flasche (YouTube-Link)
Interne & Externe Links
- PADI: Enriched Air Nitrox Specialty
- Divers Alert Network (DAN): Sauerstofftoxizität erklärt
- Tauchsicherheit und Best Practices auf unserem Blog
- Nitrox-Computer im Praxis-Vergleich
10. Handlungsaufruf: Deine Erfahrung zählt!
Hast du eigene Erfahrungen, Fragen oder Aha-Erlebnisse zum Tauchen mit Nitrox?
Schreib einen Kommentar oder teile den Artikel mit deinem Buddy.
Hat dir dieser Artikel geholfen, tauchst du jetzt sicherer, oder hast du Tipps für Einsteiger?
Dein Know-how macht unsere Community sicherer und besser!
Bleibe neugierig, bilde dich weiter und genieße längere, sicherere und entspannte Tauchgänge mit Nitrox – gut Luft!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar