Kein Bild

Barotrauma

Eines der wichtigsten physiologischen Themen, das jeder Taucher verstehen sollte, ist das Barotrauma – eine durch Druckunterschiede verursachte Verletzung, die bei unsachgemäßem Verhalten schon bei geringen Tiefen auftreten kann. Was ist ein Barotrauma? Der Begriff […]

Tauchen ohne Neoprenanzug

Bauchgurt

Der Bauchgurt ist ein Teil einer Tarierweste bzw. eines Jackets, mit dem man das Jacket um den Bauch herum verschließt. Häufig besteht der Bauchgurt aus 2 innenliegenden großen Laschen mit Klettverschluss (ähnlich wie ein Nierenwärmer […]

Luftblasen beim Tauchen

Blasenabweiser

Als Blasenabweiser wird das Teil des Atemreglers der zweiten Stufe bezeichnet, aus welchem die vom Taucher ausgeatmete Luft wieder aus dem Atemregler austritt. Der Blasenabweiser sorgt dafür, dass die ausgeatmete Pressluft seitlich abgeleitet wird und […]

Kein Bild

Brevet

Als Brevet bezeichnet man einen Tauchschein. Da sie meisten Verbände die Brevets oft als Plastikkarte im Scheckkartenformat ausstellen, werden auch diese Karten gerne als Brevet bezeichnet. Das erste Brevet eines Tauchers ist in der Regel […]

Kein Bild

Brevetierung

Die Brevetierung oder Zertifizierung ist das Ausstellen eines Tauchscheins. Die Brevetierung wird üblicherweise zunächst durch den unterrichtenden Tauchlehrer oder der Tauchschule vorgenommen und danach von einer der Tauchsportorganisationen. Die wichtigsten weltweit agierenden Ausbildungsorganisationen sind PADI, […]

Kein Bild

Bühlmann-Algorithmus

Der Bühlmann-Algorithmus – Wie moderne Tauchcomputer unsere Sicherheit berechnen In der Welt des Gerätetauchens gibt es viele Begriffe, die für Einsteiger zunächst abstrakt oder kompliziert klingen. Einer davon ist der sogenannte Bühlmann-Algorithmus – das Herzstück […]