Hebesack im Einsatz beim Tauchen

Hebesack

Ein Hebesack dient dazu Gegenstände unter Wasser anzuheben. Dazu wird dieser mit normaler Atemluft des Tauchers aufgefüllt. Dadurch steigt der Hebesack aufgrund der geringeren Dichte der Luft im Vergleich zum Wasser an die Wasseroberfläche, sobald […]

Hoehlentauchen

Höhlentauchen

Als Höhlentauchen wird das Tauchen in Höhlen bezeichnet. Was als Erklärung so banal klingt, hat es für den Taucher aber in sich. Denn in Höhlen ist ein direkter Aufstieg zur Oberfläche nicht möglich, ähnlich wie […]

Hypoxie beim Tauchen

Hypoxie

Hypoxie ist der medizinische Fachbegriff für eine mangelnde Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Eine Hypoxie beginnt bei einem pO2-Wert ab 0,16 bar. Was bedeutet pO2-Wert? Der pO2-Wert ist eine Labormessgröße, die im Rahmen der Blutgasanalyse […]

Taucherflaschen mit Atemgas

Inertgas

Ein Inertgas ist ein Gas, welches sehr reaktionsträge (=inert) ist und daher kaum zu chemischen Reaktionen neigt. Im Tauchsport sind damit Gase gemeint, mit welchen der menschliche Körper nicht interagiert. Ein Inertgas wird vom Körper […]

Inflator am BCD

Inflator

Der Inflator dient dazu, dein Tauchjacket (Tarierweste/BCD) mit Luft zu füllen. Gleichzeitig dient er aber auch dazu, die Luft aus deinem Jacket wieder abzulassen. Um Luft aus der Tarierweste abzulassen, kann der Taucher den Entlüftungsknopf […]

Tauchflasche INT Anschluss

INT Adapter

Was ist ein INT/DIN-Adapter? Es gibt weltweit zwei Standards für die Ventilanschlüsse an Tauchflaschen: DIN und INT. Wenn man an seiner ersten Stufe einen DIN Anschluss hat, braucht man im Tauchurlaub oft einen INT Adapter. […]

Tauchausruestung komplett scharf

Jacket

Das Jacket des Tauchers – oder wie man im Ausland auch sagt  – das „BCD“ (Buyoncy Control Device) hat mehrere Funktionen beim Tauchen. Aufgaben des Jacket Das Jacket hat beim Tauchen viele Aufgaben. Die wichtigste […]

Kohlendioxid

Kohlendioxid

Kohlendioxid, auch Kohlenstoffdioxid (engl. carbon dioxide, Formel: CO2) genannt, besteht aus Kohlenstoff und Sauerstoff. CO2 ist ein farbloses Gas, das zum Treibhauseffekt beiträgt (Stichwort Klimawandel). Es kann ein Inertgas sein, aber bei steigender Temperatur ist […]

Koppelnavigation

Koppelnavigation Die Koppelnavigation (Synonym: Kurskopplung) ist eine Navigationsmethode, bei der Taucher ihren Standort durch die Kombination von Kurs, Distanz und Zeit bestimmen. Sie wird vor allem eingesetzt, wenn keine klaren Orientierungspunkte vorhanden sind oder ein […]

Kurskopplung

Kurskopplung beim Tauchen: Orientierung trotz Richtungswechseln Wer regelmäßig taucht, weiß: Orientierung unter Wasser ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit. Neben natürlicher Navigation und klassischem Kompasstauchen gibt es fortgeschrittene Techniken, die […]